Das Transition-Phasen-Modell
Selbsttest für Interim Manager:
Testen Sie Ihre Eignung zum Interim Manager.
Mentoring-Programm für Einzelpersonen:
Interim Management als Karriereschritt?
Praxisreferate und Vorträge:
Die Bedeutung des Interim Managements in NPO als Management-Dienstleistung.
Erweiterung unseres Partnernetzwerks:
Interim Management als Karrierechance: Unterstützung beim Business-Start
Interview über Interim Management:
«Man muss die Arbeit mit Menschen unter schwierigen Bedingungen mögen»
Das Transition-Phasen-Modell systematisiert den Ablauf eines Interim-Management-Einsatzes vom Zeitpunkt der Übernahme des Interim-Management-Auftrages bis zur Übergabe der Führungsverantwortung an die neue Führungsperson. Während der Transitionsphase werden alle notwendigen Schritte unternommen, um die im vorgängig fixierten Rahmenvertrag angestrebten und geplanten Veränderungen umzusetzen und die Organisation in die neu definierte Form und Struktur zu führen.
Die während einer Transitionsphase potenziellen Leistungsbereiche/Services sind:
- Übernahme der Organisation (Analyse)
- Sicherung der Organisation (Planung)
- Umsetzung der Operations (Umsetzung)
- Übergabe der Organisation (Kontrolle)
🎈 Als Interim Manager empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen, um wichtige Aspekte nicht zu übersehen und schnell und effektiv agieren zu können. Fehler zu Beginn des Interim-Management-Einsatzes können fatale Auswirkungen bei der Erfüllung des Auftrages haben. Die Systematik des TPM unterstützt ein strukturiertes und planvolles Vorgehen und stellt sicher, dass alle relevanten und kritischen Schritte durchgeführt werden.
➡️ Detaillierte Ausführungen zum Thema finden Sie im Praxisleitfaden Grundlagen Interim Management, Versus Verlag AG, Zürich
Zusammen gestalten wir Zukunft
Dr. Schweizer Associates (DRSA) ist eine national tätige Beratungsboutique mit Sitz in Basel. Seit 2016 unterstützen wir Organisationen bei der betriebswirtschaftlichen Steuerung und bieten praxisnahe Bildungsangebote an. Unser Fokus liegt auf Interim Management und Betriebsanalysen, mit Expertise in Restrukturierung und Sanierung.
«Führung in Nonprofit-Organisationen bedeutet, komplexe Systeme zu verstehen und Wandel mit Orientierung und gemeinsamen Werten zu gestalten.»