
Mit Erfahrung überzeugen
Warum der Einstieg ins Interim Management ab Mitte 50 sinnvoll sein kann
Viele erfahrene Führungskräfte stehen im Laufe ihres Berufslebens vor der Frage, wie sie ihre umfangreiche Expertise und Führungserfahrung weiterhin optimal einsetzen können. Das Interim Management bietet hierfür eine attraktive Möglichkeit: Projektbezogen, flexibel und mit unmittelbarem Wirkungskreis können Führungskräfte ihre Fähigkeiten einbringen. Dennoch bestehen häufig Vorbehalte, insbesondere wenn der Einstieg jenseits des 50. Lebensjahres erfolgt. Aussagen wie «Mit 55 bist du zu alt für den Markt» oder «Der Markt ist längst gesättigt» führen nicht selten zu Unsicherheiten.
Eine Analyse aktueller Marktdaten zeigt jedoch, dass viele dieser Vorurteile nicht den tatsächlichen Marktgegebenheiten entsprechen. Im Interim Management zählen nicht das Geburtsjahr, sondern Fachwissen, Führungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Situationen souverän zu steuern.
Warum Alter kein Hindernis ist
Eine verbreitete Annahme ist, dass Unternehmen nur jüngere Führungskräfte einsetzen. Die Realität zeigt ein gegenteiliges Bild: Interim Management lebt von Erfahrung, Gelassenheit und einem belastbaren Netzwerk (Top50 Interim, 2023; MF.AG, 2023). Gerade in sensiblen Projekten wie Restrukturierungen, Krisenmanagement oder Vakanzüberbrückungen sind Auftraggeber auf Persönlichkeiten angewiesen, die sofort einsatzfähig sind und über umfangreiche berufliche Erfahrung verfügen. Führungskräfte ab 55 Jahren bringen typischerweise genau jene Eigenschaften mit, die in diesen Situationen entscheidend sind: Vertrauen, Souveränität und Durchsetzungsfähigkeit.
Darüber hinaus zeigen Studien, dass das Durchschnittsalter von Interim Managern in Europa etwa 56,9 Jahre beträgt, während der typische Einstieg bei etwa 48,7 Jahren liegt (DDIM, 2025). In Frankreich stellen 50–59-Jährige mit rund 54 % die grösste Altersgruppe dar (NIM Europe, 2023), in Grossbritannien sind es etwa 47,6 % (Practicus, 2022; InterimExecs, 2020).
Marktchancen und Nachfrage
Entgegen der weit verbreiteten Meinung eines überfüllten Marktes wächst die Nachfrage nach qualifizierten Interim Managern stetig. In der Schweiz wird das Marktvolumen auf etwa 600 Millionen CHF geschätzt, mit rund 4 000 tätigen Interim Managern (InterimManager.ch, 2023). In Frankreich liegt der Markt bei rund 800 Millionen Euro und verzeichnet jährliche Wachstumsraten von über 16 % (Louis Dupont, 2024). Deutschland meldet ein Volumen von über 2,75 Milliarden Euro mit etwa 12 600 Interim Managern (Valtus UK, 2024). Auch europäische Studien bestätigen, dass 66 % der Unternehmen in den kommenden Jahren Interim Manager einsetzen wollen, und 43 % planen deren Einsatz innerhalb eines Jahres (Robert Walters, 2025a; Robert Walters, 2025b). Die Marktchancen sind sowohl in der Schweiz als auch international stabil und wachsen kontinuierlich.
Spezialisierung und Kompetenz als Erfolgsfaktoren
Ein häufiges Missverständnis betrifft die Notwendigkeit, in allen Bereichen umfassend ausgebildet zu sein. Auftraggebende suchen keine Generalisten, sondern spezialisierte Experten, die konkrete Problemstellungen lösen können (MF.AG, 2023; Boyden, 2023). Wissenslücken lassen sich gezielt durch Weiterbildungen, Coaching oder Mentoring schliessen, während die gezielte Positionierung im eigenen Kompetenzbereich den Markterfolg massgeblich beeinflusst.
Auch die Annahme, Unternehmen besetzten Vakanzen lieber intern, entspricht nicht der Realität. Interim Manager werden bewusst extern eingesetzt, insbesondere wenn Neutralität, spezifisches Fachwissen oder eine unvoreingenommene Perspektive erforderlich sind (Top50 Interim, 2023; MF.AG, 2023). Bei Transformationsprojekten, Sanierungen oder Konfliktsituationen ist der externe Blick sogar ein entscheidender Vorteil.
Marketing und Netzwerke
Ein weiterer Punkt betrifft die Selbstvermarktung: Viele scheuen den Schritt, sich aktiv zu präsentieren. Interim Management erfordert jedoch weniger klassischen Verkauf, sondern vielmehr den Aufbau von Reputation und Vertrauen (Boyden, 2023). Ein professionell gestaltetes Profil, ein belastbares Netzwerk sowie Empfehlungen zufriedener Auftraggeber sind entscheidend für den Marktzugang. Unterstützend wirken Expertenverbünde und Vermittlungsplattformen, die Sichtbarkeit und Zugang zum Markt erleichtern.
Fazit
Der Einstieg ins Interim Management ab Mitte 50 ist keineswegs ein Nachteil – im Gegenteil: Die Kombination aus umfangreicher Erfahrung, Führungsstärke und sofort einsatzbereiter Kompetenz ist gefragt. Entscheidend für den Erfolg sind:
- Klare Positionierung und Spezialisierung, um im Markt sichtbar zu werden.
- Gezielte Weiterbildung, um Wissenslücken zu schliessen. (Seminar, Einzelcoaching, Praxishandbuch)
- Netzwerkpflege und Reputation, um Vertrauen zu gewinnen und dadurch Aufträge zu sichern.
- Zusammenarbeit mit einem Expertennetzwerk, das Synergien, Sichtbarkeit und Mandate ermöglicht.
Unternehmen schätzen Interim Manager, die Projekte effizient, souverän und ergebnisorientiert steuern können. Wer diese Elemente gezielt entwickelt, kann sich erfolgreich im Markt etablieren – unabhängig vom Lebensalter
Fühlen Sie sich noch nicht in allen Bereichen fit? Dann besuchen Sie unser Seminar und bereiten Sie sich optimal auf Ihren Einstieg vor:
Detaillierte Ausführungen zum Thema finden Sie auch im Praxisleitfaden Grundlagen Interim Management, Versus Verlag AG, Zürich
Sie bevorzugen ein individuelles Mentoring statt eines Seminars? Dann empfehlen wir Ihnen unser exklusives Mentoring-Programm für Einzelpersonen.
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da > Kontakt
Literaturangaben zum Artikel:
Boyden. (2023). Benefits of interim management. Abgerufen von https://www.boyden.com/benefits-of-interim-management
DDIM. (2025). European interim management 2025: Insights and predictions. Deutsche Gesellschaft für Interim Management. Abgerufen von https://ddim.de/studie/european-interim-management-2025-insights-and-predictions
InterimExecs. (2020). Interim executive survey 2020. Abgerufen von https://interimexecs.com/interim-executive-survey-2020
InterimManager.ch. (2023). Der Schweizer Markt für Interim Management. Abgerufen von https://www.interimmanager.ch/en/interim-management-market-in-switzerland
Louis Dupont. (2024). The French interim management market – Exponential growth of 800 million euros by 2024. Abgerufen von https://louis-dupont.com/actualites/the-french-interim-management-market-exponential-growth-of-800-million-euros-by-2024
MF.AG. (2023). 10 benefits of working with interim managers. Abgerufen von https://mf.ag/en/articles/10-benefits-of-working-with-interim-managers
NIM Europe. (2023). Chiffres du management de transition – 1er semestre 2023. Abgerufen von https://nimeurope.com/en/chiffres-du-management-de-transition-1ersemestre-2023
Practicus. (2022). Interim management UK – Age and demographics report. Abgerufen von https://www.practicus.com/what-we-do/interim-management/2023-edi-in-interim-management-industry-report
Robert Walters. (2025a). Interim management in Europe – Leadership insights. Abgerufen von https://www.robertwalters.ch/en/insights/hiring-advice/blog/interim-management-europe-leadership.html
Robert Walters. (2025b). Interim management – An indispensable resource for companies. Abgerufen von https://www.robertwalters.de/en/insights/hiring-advice/blog/interim-management-indispensable.html
Top50 Interim. (2023). Interim management ist in Schweizer Unternehmen gefragt. Abgerufen von https://www.top50interim.com/en/News/mid/1488/details/4703/title/interim-management-ist-in-den-schweizer-unternehmen-gefragt
Valtus UK. (2024). A brief guide to Germany's thriving interim management market. Abgerufen von https://valtus.uk/2024/05/13/a-brief-guide-to-germanys-thriving-interim-management-market

