Von der industriellen Revolution zur KI

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Arbeitswelt und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz (KI) löst Ängste aus, bis hin zur Sorge um die Existenzgrundlage. Sie wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeit, die Arbeitskräfte und die Wirtschaft haben. Alle analytischen, organisierenden und operativ koordinierenden Aufgaben sind langfristig digitalisierbar. Je nach Vorhersagemodell werden innerhalb von fünf bis sieben Jahren zwischen 30 und 80 Prozent der Arbeitsplätze aufgrund von KI umstrukturiert oder überflüssig.

Im Verlauf der technologischen Umwälzungen und ihren damit einhergehenden sozialen und politischen Auswirkungen in den letzten Jahrhunderten wurden ebenfalls zahlreiche Arbeitsplätze umgewälzt. Die Konsequenzen waren Revolutionen und Kriege. Der gemeinsame Nenner liegt dabei in der Korrelation mit der Industriellen Revolution, beispielsweise dem Einsatz von Verbrennungsmotoren, Telefonie, moderner Medizin, Eisenbahnen und schliesslich der Elektronik.

Verschwundene Arbeitsplätze wurden über 150 Jahre hinweg durch neue in völlig neuen Branchen kompensiert oder sogar überkompensiert. Diese Entwicklungen brachten viele Vorteile für die Gesellschaft und trotz der damit einhergehenden Schmerzen auch einen Anstieg des weltweiten Wohlstands.

Was sich heute im Zusammenhang mit der Künstlichen Intelligenz abspielt, wird sich aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Breite innerhalb eines Jahrzehnts vollziehen – zu kurz für eine umfassende Reform der Gesellschaft. Es bleibt wenig Zeit, um eine neue Generation schulisch und praktisch umzubilden, obwohl die Umstrukturierung der Arbeit kaum aufzuhalten ist.

Dieser Umstand erfordert die Entwicklung ethischer und moralischer Richtlinien sowie eine angemessene Regulierung für KI-Systeme. Ziel ist die Wahrung der Interessen der Gesellschaft und die Minimierung potenziell schädlicher Auswirkungen. Ein soziales Netz(-werk) sollte Menschen auffangen, deren Existenzgrundlage unmittelbar durch KI bedroht ist.

Darüber, wie die Lösung aussehen soll, gibt es unterschiedliche Meinungen. Soll es freies Kapital ohne Gegenleistung geben, wie beim universellen Grundeinkommen? Oder ist es besser, in berufliche Unterstützung und die Förderung von Unternehmertum und selbstständiger Arbeit zu investieren, um in der neuen Arbeitswelt (wieder) einen Sinn zu finden?

Konkrete Antworten auf diese Fragen sind derzeit (vermutlich) weniger wichtig, als der unbedingte Wille, sich auf politischer Ebene überhaupt mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Wir sind gerne für Sie da. Kontakt